Роман «Мастер и Маргарита» (Der Meister und Margarita) на немецком языке |
Роман «Мастер и Маргарита» (Der Meister und Margarita) на немецком языке – читать онлайн, автор книги – Михаил Булгаков. Этот роман долговое время был запрещён, подвергался цензуре, однако оригинальный стиль и содержание книги сделало её популярной среди читателей (позже книга роман «Мастер и Маргарита» был переведён на многие самые распространённые языки мира, в том числе и на немецкий). Много других литературных произведений известных писателей можно читать онлайн в разделе «Книги на немецком» (для детей создан раздел «Сказки на немецком»). Для тех, кто самостоятельно изучает немецкий язык по фильмам, создан раздел «Фильмы на немецком языке» (для детей есть раздел «Мультфильмы на немецком»). Для тех, кто хочет учить немецкий язык не только самостоятельно, но и с преподавателем, есть информация на странице «Немецкий по скайпу».
Теперь переходим к чтению романа «Мастер и Маргарита» (Der Meister und Margarita) на немецком языке. На этой странице выложена первая глава книги, которая называется «Sprechen Sie nie mit Unbekannten». Ссылка на продолжение романа «Мастер и Маргарита» (Der Meister und Margarita) на немецком языке будет в конце страницы.
Der Meister und Margarita
"Nun gut, wer bist du denn? - Ein Teil von jener Kraft, die stets das Böse will und stets das Gute schafft." Goethe, "Faust"
1. Sprechen Sie nie mit Unbekannten
... Ich An einem heißen Frühlingsabend erschienen bei Sonnenuntergang auf dem Moskauer Patriarchenteichboulevard zwei Männer. Der eine trug einen mausgrauen Sommeranzug, war von kleinem Wuchs, wohlgenährt und hatte eine Glatze; seinen gediegenen Hut, der wie ein Brötchen aussah, hielt er in der Hand, und das glattrasierte Gesicht war mit einer überdimensionalen schwarzen Hornbrille geschmückt. Der andere, ein breitschultriger junger Mann mit wirbligem rötlichem Haar, hatte die gewürfelte Sportmütze in den Nacken geschoben und trug ein kariertes Hemd, zerknautschte weiße Hosen und schwarze Turnschuhe. Der erste war niemand anders als Michail Alexandrowitsch Ber-lioz, Chefredakteur einer dickleibigen Kunstzeitschrift und Vorsitzender einer der größten Moskauer Literatenassoziationen, abgekürzt Massolit; sein junger Begleiter war der Lyriker Iwan Nikolajewitsch Ponyrew, der unter dem Pseudonym "Bes-domny" schrieb. Nachdem die beiden Schriftsteller den Schatten der grünknospenden Linden erreicht hatten, stürzten sie sich als erstes auf ein buntgestrichenes Büdchen mit der Aufschrift "Bier und div. Mineralwasser". Es ist nun an der Zeit, die erste Merkwürdigkeit dieses entsetzlichen Maiabends zu erwähnen. Nicht nur bei dem Büdchen, nein, in der ganzen Allee, die parallel zur Kleinen Bronnaja-Straße lief, war keine Menschenseele zu sehen. In einer Stunde, in der wohl keiner mehr die drückende Luft atmen mochte und die Sonne, nachdem sie Moskau durchgeglüht hatte, im trockenen Dunst irgendwo hinterm Sadowoje-Ring wegsackte, kam niemand unter die Linden, saß niemand auf den Bänken, und leer war die Allee. "Narsan bitte", sagte Berlioz. "Ham wir nicht", antwortete die Frau im Büdchen und war komischerweise beleidigt. "Haben Sie Bier?" fragte Besdomny heiser. "Bier kommt erst später, am Abend", antwortete die Frau. "Was haben Sie denn da?" fragte Berlioz. "Aprikosenlimonade, aber die ist warm", sagte die Frau. "Na los, geben Sie her, geben Sie her!" Die Aprikosenlimonade warf reichlichen gelben Schaum, und in der Luft verbreitete sich Friseurladengeruch. Als die beiden Schriftsteller ausgetrunken hatten, bekamen sie den Schluckauf; sie zahlten und setzten sich auf eine Bank, das Gesicht dem Teich, den Rücken der Kleinen Bronnaja-Straße zugekehrt. In diesem Moment ereignete sich die zweite Merkwürdigkeit; sie betraf jedoch nur Berlioz. Er hörte plötzlich auf zu schlucken, sein Herz hämmerte und verschwand für einen Moment, dann kehrte es zurück, doch steckte jetzt eine stumpfe Nadel darin. Überdies wurde er von einer grundlosen, aber so heftigen Angst gepackt, daß er am liebsten Hals über Kopf davongelaufen wäre. Wehmütig schaute er hinter sich und begriff nicht, was ihn ängstigte. Er erblaßte, wischte sich mit dem Taschentuch die Stirn und dachte: Was hab ich bloß? So was kenne ich doch gar nicht. Das Herz macht Dummheiten bin überarbeitet. Vielleicht sollte ich alles stehn- und liegenlassen und nach Kislowodsk abhauen... Da plötzlich gerann vor seinen Augen die glühendheiße Luft zu einem durchsichtigen Mann von sehr merkwürdigem Aussehen. Auf dem kleinen Kopf saß eine Jockeimütze, und er trug ein fipsiges, ebenfalls luftartiges kariertes Jäckchen. Er war über zwei Meter groß, aber schmal in den Schultern, unsäglich mager, und seine Visage, wohlbemerkt, grinste fies. , Berlioz' Leben war bislang so verlaufen, daß er absonderlicher Erscheinungen ungewohnt war. Er wurde noch käsiger, riß die Augen weit auf und dachte bestürzt: Das kann doch nicht wahr sein! Doch o weh, es stimmte, und der lange Kerl, durch den man hindurchsehen konnte, wiegte sich, über der Erde schwebend, vor ihm hin und her. Da ergriff ihn das Entsetzen dermaßen, daß er die Augen zukniff. Als er sie wieder öffnete, war alles vorbei — das Dunstbild war zerflattert, der Karierte verschwunden und die stumpfe Nadel aus dem Herzen gesprungen. "Den Deibel auch!" rief der Redakteur aus. "Weißt du, Iwan, ich hätte doch eben beinah den Hitzschlag gekriegt! Sogar eine Art Halluzination hab ich gehabt..." Er versuchte ein Lachen, aber in seinen Augen flirrte noch die Unruhe, und seine Hände flatterten. Allmählich beruhigte er sich, wedelte sich mit dem Taschentuch Kühlung zu, sagte ziemlich munter: "Also weiter ..." und setzte seine Ausführungen fort, die von der Aprikosenlimonade unterbrochen worden waren. Die Ausführungen drehten sich, wie man später erfuhr, um Jesus Christus. Die Sache war die, daß der Redakteur bei dem Lyriker für die nächste Nummer seines Journals ein großes antireligiöses Poem bestellt hatte. Besdomny hatte das Poem verfertigt, und das in sehr kurzer Zeit, doch bedauerlicherweise stellte es den Redakteur in keiner Weise zufrieden. Der Lyriker hatte die Hauptperson, Jesus also, in sehr schwarzen Farben gemalt, doch nichtsdestoweniger mußte nach Meinung des Redakteurs das Poem völlig neu geschrieben werden. Jetzt hielt er dem Poeten eine Art Vorlesung über Jesus, um ihm seinen Grundfehler zu verdeutlichen. Schwer zu sagen, was Besdomny in die Irre geführt hatte, die Gestaltungskraft seines Talents oder seine völlige Unkenntnis des Stoffs, jedenfalls war Jesus bei ihm sehr lebendig geraten, wenn auch alles andere als sympathisch. Berlioz wollte nun dem Lyriker beweisen, daß es gar nicht darum ging, ob Jesus schlecht oder gut gewesen sei, sondern darum, daß er als Persönlichkeit nie existiert hatte und daß alle Erzählungen über ihn schlicht Erfindungen, gewöhnliche Mythen seien. Es sei eingeflochten, daß der Redakteur ein belesener Mann war und in seinen Ausführungen sehr geschickt auf antike Chronisten verwies, wie zum Beispiel den berühmten Philo von Alexandrien und den glänzend gebildeten Josephus Flavius, die beide die Existenz Jesu mit keinem Wort erwähnt hätten. Solide Gelehrsamkeit bekundend, teilte er dem Lyriker unter anderm mit, daß die Stelle im fünfzehnten Buch, 44. Kapitel der berühmten "Annalen" von Tacitus, wo von der Hinrichtung Jesu die Rede ist, nichts andres sei als eine viel später eingeschobene Fälschung. Der Lyriker, dem all das neu war, hörte Berlioz aufmerksam zu und blickte ihn dabei mit seinen flinken grünen Augen an; nur ab und zu, wenn ihn der Schluckauf beutelte, schmähte er flüsternd die Aprikosenlimonade. "Es gibt keine einzige östliche Religion", sagte Berlioz, "in der nicht eine unbefleckte Jungfrau einen Gott zur Welt gebracht hätte. Die Christen haben sich gar nichts Neues ausgedacht, sondern ihren Jesus, der in Wirklichkeit nie gelebt hat, genauso geschaffen. In dieser Richtung mußt du den Hauptstoß führen." Berlioz' hoher Tenor schallte durch die leere Allee, und je weiter er in das Gestrüpp eindrang, in das nur ein vorzüglich gebildeter Mensch eindringen kann, ohne sich den Hals zu verrenken, desto mehr Reizvolles und Nützliches erfuhr der Lyriker über den ägyptischen Osiris, gnädigen Gott und Sohn Himmels und der Erden, und über den phönizischen Gott Tammus und über Marduk und sogar über den weniger bekannten drohenden Gott Huitzilopochtli, den die alten Azteken in Mexiko einstmals sehr verehrt hätten. Und als Berlioz dem Lyriker eben erzählte, die Azteken hätten Huitzilopochtli-Figürchen aus Teig geformt, da erschien in der Allee auf einmal ein Mann. In der Folgezeit, als es, offen gestanden, längst zu spät war, legten verschiedene Behörden Berichte mit einer Beschreibung dieses Mannes vor. Ein Vergleich der Berichte bringt Erstaunliches zutage. So heißt es in dem einen Bericht, der Mann sei klein, habe Goldzähne und lahme auf dem rechten Fuß. Ein an- derer Bericht besagt, der Mann sei riesengroß, habe .Platinkronen und lahme auf dem linken Fuß. Ein dritter teilt lakonisch mit, der Mann habe keine besonderen Kennzeichen. Es sei zugegeben, daß die Berichte samt und sonders nichts taugen. Vor allem eines: der Beschriebene lahmte überhaupt nicht und war weder klein noch riesig, sondern groß. Was seine Zähne betrifft, so trug er links Platinkronen und rechts Goldkronen. Bekleidet war er mit einem teuren grauen Anzug und dazu passenden ausländischen Schuhen. Die graue Baskenmütze hatte er flott aufs Ohr geschoben, und unterm Arm trug er einen Stock mit schwarzem Knauf in Form eines Pudelkopfes. Dem Aussehen nach war er etwas über vierzig. Der Mund war leicht schief. Das Gesicht glattrasiert. Brünett. Das rechte Auge war schwarz, das linke aber grün. Die Brauen waren schwarz, doch saß die eine etwas höher als die andere. Kurzum — ein Ausländer. Als er an der Bank vorbeiging, auf der der Redakteur und der Lyriker saßen, warf er ihnen einen Seitenblick zu, blieb dann zwei Schritt weiter plötzlich stehen und setzte sich auf die Nachbarbank. "Ein Deutscher", dachte Berlioz. "Ein Engländer", dachte Besdomny, du lieber Gott, daß er nicht schwitzt mit den Handschuhen! Der Ausländer ließ den Blick über die hohen Häuser gleiten, die den Teich quadratisch säumten, und es war zu erkennen, daß er diese Gegend zum erstenmal sah und daß sie ihn interessierte. Sein Blick verweilte auf den oberen Etagen, deren Fenster blendend hell die für immer aus Berlioz' Augen entschwindende Sonne reflektierten, dann glitt er tiefer, dahin, wo die Fenster schon abendlich dunkelten; der Mann lächelte nachsichtig, kniff die Augen ein, legte die Hände auf den Stockknauf und das Kinn auf die Hände. "Du, Iwan, hast zum Beispiel die Geburt von Jesus, dem Sohn Gottes, sehr schön und satirisch dargestellt", sagte Berlioz, "aber das Pikante ist doch, daß vor Jesus schon eine ganze Reihe von Gottessöhnen geboren wurden, etwa der phrygische Attis, doch nicht einer von ihnen wurde geboren, und nicht einer von ihnen hat gelebt, auch Jesus nicht, und du hättest statt seiner Geburt oder meinetwegen statt der Anbetung der Könige lieber die dummen Gerüchte über diese Anbetung darstellen sollen. In deinem Poem kommt ja heraus, daß er tatsächlich geboren wurde!" Besdomny machte einen Versuch, den peinigenden Schluckauf loszuwerden — er hielt den Atem an, was jedoch noch qualvolleres und lauteres Hicken zur Folge hatte. In diesem Moment unterbrach Berlioz seine Ausführungen, denn der Ausländer hatte sich plötzlich erhoben und trat auf die beiden Schriftsteller zu. Sie sahen ihn verwundert an. "Entschuldigen Sie bitte", sagte er mit fremdländischem Akzent, doch ohne die Worte zu verstümmeln, "wenn ich, ohne Sie zu kennen, mir die Freiheit nehme .. . Aber der Gegenstand Ihres wissenschaftlichen Gesprächs ist so interessant, daß ..." Höflich zog er die Baskenmütze, und den Freunden blieb nichts anderes übrig, als sich zu erheben und eine Verbeugung zu machen. Nein, er ist wohl ein Franzose, dachte Berlioz. Ein Pole, dachte Besdomny. Es sei hinzugefügt, daß der Ausländer von den ersten Worten an dem Lyriker unsympathisch war, während er Berlioz eher gefiel, das heißt nicht richtig gefiel, sondern, wie soll ich's ausdrücken ... fesselte, so vielleicht. "Darf ich mich setzen?" bat der Ausländer höflich. Die Freunde rückten unwillkürlich auseinander, der Ausländer setzte sich geschickt zwischen sie und trat sofort in das Gespräch ein. "Wenn ich mich nicht verhört habe, geruhten Sie zu sagen, daß Jesus überhaupt nicht auf der Welt war?" fragte er und wandte sein grünes linkes Auge Berlioz zu. ,Ja, ganz recht", antwortete Berlioz höflich. "Genau das habe ich gesagt." "Ach, wie interessant!" rief der Ausländer. Was zum Donnerwetter will er eigentlich? dachte Besdomny und runzelte die Stirn. "Und Sie, waren Sie derselben Meinung wie Ihr Gesprächspartner?" erkundigte sich der Fremde und wandte sich nach rechts an Besdomny. "Voll und völlig!" bejahte der Lyriker, der sich gerne bildhaft und verschnörkelt ausdrückte. "I Vappierend!" rief der Zudringling, blickte sich wie ein Dieb um und sagte, die tiefe Stimme dämpfend: "Entschuldigen Sie meine Aufdringlichkeit, aber habe ich Sie richtig verstanden, daß Sie auch nicht an Gott glauben?" Er machte erschrockene Augen und fügte hinzu: "Ich schwöre Ihnen, daß ich's niemandem sagen werde!" "Ganz recht, wir glauben nicht an Gott", antwortete Berlioz und belächelte die Furcht des Touristen, "aber darüber kann man ganz frei sprechen." Der Ausländer lehnte sich auf der Bank zurück und fragte, wobei seine Stimme vor Neugier überkippte: "Sie sind Atheisten?" ,Ja, wir sind Atheisten", antwortete Berlioz lächelnd, und Besdomny dachte verdrossen: Was der uns löchert, der ausländische Fatzke! "Oh, wie entzückend!" rief der seltsame Ausländer und wandte den Kopf bald dem einen, bald dem andern Schriftsteller zu. "In unserem Land verblüfft Atheismus keinen", sagte Berlioz mit diplomatischer Höflichkeit. "Die Mehrheit unserer Bevölkerung hat Bewußtsein und glaubt schon lange nicht mehr an die Märchen über Gott." Da leistete sich der Ausländer folgendes Ding: er stand auf, drückte dem verdutzten Redakteur die Hand und sprach dazu die Worte: "Gestatten Sie mir, Ihnen von ganzem Herzen zu danken!" "Wofür danken Sie ihm denn?" erkundigte sich Besdomny und klapperte mit den Augen. "Für die sehr wichtige Information, die mir als Fremdem ungemein interessant ist", erläuterte der kauzige Ausländer und hob bedeutsam den Finger. Die wichtige Information schien ihn wirklich stark beeindruckt zu haben, denn er ließ den Blick erschrocken über die Häuser gleiten, als fürchte er, in jedem Fenster einen Atheisten zu entdecken. Nein, er ist kein Engländer, dachte Berlioz, und Besdomny dachte: Ich möchte bloß wissen, wo er sein Russisch herhat!, dann runzelte "er wieder die Stirn. "Aber gestatten Sie mir eine Frage", sagte der Fremde nach besorgtem Grübeln, "wie steht es denn nun mit den Beweisen für die Existenz Gottes, von denen es bekanntlich fünf gibt?" "Ach herrje!" antwortete Berlioz bedauernd. "Diese Beweise sind allesamt nichts wert, und die Menschheit hat sie längst zu den Akten gelegt. Sie werden doch zugeben, daß es im Bereich der Vernunft einen Beweis für die Existenz Gottes gar nicht geben kann." "Bravo!" rief der Ausländer. "Bravo! Sie wiederholen da genau den Gedanken des rastlosen alten Immanuel zu diesem Problem. Eines jedoch ist kurios: Er hat alle fünf Gottesbeweise restlos zerschlagen, hat aber dann, als ob er sich selbst verspotten wollte, einen eigenen sechsten Gottesbeweis aufgestellt." "Kants Gottesbeweis", entgegnete der gebildete Redakteur mit feinem Lächeln, "ist ebenfalls nicht zwingend. Nicht umsonst sagte Schiller, Kants Schlußfolgerungen zu dieser Frage könnten allenfalls Sklaven zufriedenstellen, und Strauß hat sich über den Beweis nur amüsiert." Während Berlioz sprach, überlegte er: Was mag er eigentlich sein? Und woher kann er so gut Russisch? "Für solche Beweise müßte man den Kant drei Jahre nach So-lowki verbannen!" stieß Besdomny überraschend hervor. "Aber Iwan!" flüsterte Berlioz verlegen. Doch der Vorschlag, Kant nach Solowki zu schicken, hatte den Ausländer keineswegs befremdet, sondern förmlich entzückt. "Genau, genau!" schrie er, und sein auf Berlioz gerichtetes grünes linkes Auge funkelte. "Da gehört er hin! Ich hab ihm damals beim Frühstück gesagt: ,Ich kann mir nicht helfen, aber Sie haben sich da was Ungereimtes ausgedacht, Professor. Es mag ja gescheit sein, ist aber völlig unverständlich. Man wird sich über Sie lustig machen.'" Berlioz quollen die Augen aus dem Kopf. Beim Frühstück? Kant? Was faselt er da? dachte er. "Aber", fuhr der Fremdling fort, ohne sich durch Berlioz' Verblüffung beirren zu lassen, und wandte sich dem Lyriker zu, "ihm nach Solowki zu verbannen ist ganz unmöglich, aus dem einfachen Grunde, weil er schon etwas über hundert Jahre in einer Gegend weilt, die bedeutend weiter entfernt ist als Solowki und aus der man ihn, ich versichere es Ihnen, unmöglich zurückholen kann." "Schade!" rüpelte der Lyriker. "finde ich auch", versetzte der Unbekannte, funkelte ihn an und fuhr fort: "Aber jetzt beschäftigt mich eine Frage: Wenn es keinen Gott gibt, wer lenkt dann eigentlich das menschliche Leben und überhaupt den ganzen Ablauf auf der Erde?" "Der Mensch selber", beeilte sich Besdomny ärgerlich diese nicht eben sehr klare Frage zu beantworten. ,, Entschuldigung", antwortete der Unbekannte sanft, "um das alles zu lenken, bedarf es schließlich eines genauen Planes für einen halbwegs angemessenen Zeitraum. Gestatten Sie zu fragen, wie soll ein Mensch das alles lenken, wenn er nicht nur der Möglichkeit ermangelt, einen Plan selbst für eine so lächerliche Frist von, sagen wir, tausend Jahren aufzustellen, sondern auch nicht einmal sicher sein kann, was ihm selber der morgige Tag bringt? Wirklich" — der Unbekannte wandte sich Berlioz zu —, "stellen Sie sich vor, Sie zum Beispiel fangen nun an, sich und andere zu lenken und Anordnungen zu treffen, Sie kommen sozusagen auf den Geschmack, und plötzlich kriegen Sie... kch... kch ... ein Lungensarkom . .." Der Ausländer schmunzelte genüßlich, als bereite ihm der Gedanke an das Lungensarkom Vergnügen, ,ja, ein Lungensarkom", wiederholte er, wie ein Kater blinzelnd, das klangvolle Wort, "und schon ist es aus mit Ihrer Lenkerei! Kein fremdes Schicksal interessiert Sie mehr, nur noch Ihr eigenes. Ihre Angehörigen fangen an, Sie zu belügen. Sie wittern Unrat, laufen zu gelehrten Ärzten, dann zu Kurpfuschern und vielleicht auch zu Wahrsagerinnen. Wie das erste und zweite, so ist auch das dritte völlig sinnlos, das wissen Sie selber. Das Ganze endet tragisch: Der Mann, der noch vor kurzem etwas zu lenken wähnte, liegt plötzlich starr und steif in einer Holzkiste, und seine Umgebung, wohl wissend, daß nichts Vernünftiges mehr von ihm zu erwarten ist, verbrennt ihn im Ofen. Manchmal kommt es noch schlimmer: Jemand hat sich gerade erst vorgenommen, nach Kislowodsk zu fahren." Der Ausländer starrte Berlioz mit schmalen Augen an. "Eine lächerliche Sache, sollte man denken, aber auch das bringt er nicht zuwege, denn plötzlich rutscht er aus und gerät unter die Straßenbahn! Sie werden doch nicht behaupten, er selbst habe das so gefügt! Ist es nicht richtiger, anzunehmen, daß ein anderer ihn so gelenkt hat?" Hier ließ der Unbekannte ein seltsames Kichern hören. Berlioz hatte der häßlichen Erzählung vom Sarkom und von der Straßenbahn sehr aufmerksam gelauscht, und sorgenvolle Gedanken begannen ihn zu peinigen. Er ist kein Ausländer, er ist kein Ausländer, dachte er, er ist ein sehr sonderbares Subjekt. Aber bitte schön, wer ist er eigentlich? "Ich sehe, Sie möchten rauchen?" sagte der Unbekannte plötzlich zu Besdomny. "Welches ist Ihre Sorte?" "Wieso, haben Sie mehrere bei sich?" fragte mürrisch der Lyriker, dem die Zigaretten ausgegangen waren. "Welche rauchen Sie am liebsten?" wiederholte der Unbekannte. "Nun denn, die ,Lieblingsmarke'", antwortete Besdomny wütend. Sofort holte der Unbekannte ein Zigarettenetui aus der Tasche und bot es Besdomny an. "Bitte, 'Lieblingsmarke'." Der Redakteur und der Lyriker waren nicht so sehr davon beeindruckt, daß das Etui ausgerechnet die "Lieblingsmarke" enthielt, wie von dem Etui selbst. Es war sehr groß und aus hochkarätigem Gold, und als der Unbekannte den Deckel aufklappte, sprühte ein Brillantendreieck blaues und weißes Feuer. Den beiden Schriftstellern gingen unterschiedliche Gedanken durch den Kopf: Berlioz - doch, er ist ein Ausländer!; Besdomny — zum Teufel mit ihm, oder? Der Lyriker und der Etuibesitzer steckten sich Zigaretten an; der Nichtraucher Berlioz hatte abgelehnt. Man müßte ihm so antworten, überlegte Berlioz: Ja, der Mensch ist sterblich, das bestreitet ja auch niemand. Aber die Sache ist die, daß ... Allein, er kam nicht dazu, diese Worte auszusprechen, denn der Ausländer sagte: "Ja der Mensch ist sterblich, aber das wäre nicht so schlimm. Schlimm ist, daß er bisweilen sehr plötzlich stirbt, da liegt der Hase im Pfeffer! Nie kann er sagen, was er noch am selben Abend tun wird." So was von dummer Fragestellung, dachte Berlioz und entgegnete: "Na, das ist ja nun übertrieben. Den heutigen Abend kann ich mehr oder weniger genau voraussehen. Natürlich, wenn mir in der Kleinen Bronnaja ein Ziegelstein auf den Kopf fällt..." "Von nichts und wieder nichts", unterbrach ihn der Unbekannte nachdrücklich, "fallt keinem ein Ziegelstein auf den Kopf. Insbesondere Ihnen nicht, das kann ich Ihnen versichern. Sie werden eines anderen Todes sterben." "Vielleicht wissen Sie sogar, welchen Todes?" erkundigte sich Berlioz mit ganz natürlicher Ironie, da er sich nun schon auf dieses wirklich unsinnige Gespräch eingelassen hatte. "Können Sie es mir sagen?" "Gern", erwiderte der Unbekannte. Er maß Berlioz mit einem Blick, als wolle er ihm einen Anzug nähen, und murmelte etwas durch die Zähne, was etwa so klang: "Eins, zwei... Merkur im weiten Haus ... Der Mond ist untergegangen ... sechs — Unglück ... Abend — sieben..." Laut und freudig erklärte er: Ihnen wird der Kopf vom Rumpf getrennt!" Mit weit aufgerissenen Augen, mit irrem und bösem Blick glotzte Besdomny den dreisten Ausländer an, und Berlioz fragte mit schiefem Grinsen: "Wer wird denn das tun? Feinde? Interventen?" "Nein", antwortete der Unbekannte, "eine russische Frau, eine Komsomolzin." "Hm", brummte Berlioz, verdrossen über den schlechten Scherz des Unbekannten, "das ist aber, entschuldigen Sie, ziemlich unwahrscheinlich." "Ich bitte auch um Entschuldigung", antwortete der Ausländer, ,,aber es ist so. Ja, ich möchte Sie geradeheraus fragen, was Sie heute abend vorhaben, wenn's kein Geheimnis ist?" "Es ist kein Geheimnis. Ich gehe jetzt nach Hause in die Sadowaja, und um zehn Uhr abends findet in der Massolit eine Sitzung statt, der ich präsidieren werde." "Nein, das kann nicht sein", widersprach der Ausländer fest. "Warum nicht?" "Weil", antwortete der Ausländer und blickte mit eingekniffenen Augen zum Himmel, wo im Vorgefühl der abendlichen Kühle schwarze Vögel geräuschlos ihre Muster strichelten, "weil Annuschka Sonnenblumenöl gekauft hat, und nicht nur gekauft, sondern auch bereits verschüttet. Darum wird die Sitzung nicht stattfinden." Nach diesen Worten trat unter den Linden begreiflicherweise Schweigen ein. "Entschuldigen Sie", sagte Berlioz dann und sah den Ausländer an, der solchen Unsinn von sich gab, "was hat denn Sonnenblumenöl damit zu schaffen, und wer ist diese Annuschka?" "Folgendes hat das Sonnenblumenöl damit zu schaffen", sagte plötzlich Besdomny, sichtlich entschlossen, dem ungebetenen Gesprächspartner den Krieg zu erklären. "Waren Sie, Bürger, schon einmal in einer Klinik für Geisteskranke?" "Aber Iwan!" rief Berlioz leise. Doch der Ausländer war keineswegs beleidigt, sondern lachte höchst vergnügt. "War ich, war ich, mehr als einmal!" rief er lachend, doch seine Augen, die er auf den Lyriker heftete, lachten nicht mit. "Wo war ich nicht schon überall! Nur schade, daß ich nie Zeit fand, den Professor zu fragen, was Schizophrenie ist. Das müssen Sie ihn schon selber fragen, Iwan Nikolajewitsch!" "Woher wissen Sie denn, wie ich heiße?" "Ich bitte Sie, Iwan Nikolajewitsch, wer kennt Sie nicht?" Der Ausländer zog die gestrige Nummer der "Literaturzeitung" aus der Tasche, und Besdomny erblickte gleich auf der ersten Seite sein Bild und darunter einige seiner Gedichte. Doch dieser Beweis für seinen Ruhm und seine Popularität, der ihn noch gestern erfreut hätte, ließ ihn jetzt kalt. "Verzeihung", sagte er, und sein Gesicht lief dunkel an, "könnten Sie einen Moment warten? Ich möchte meinem Kollegen nur ein paar Worte sagen." "Oh, mit Vergnügen!" rief der Unbekannte. "Es ist so schön hier unter den Linden, und ich habe Zeit." "Hör mal, Mischa", raunte der Lyriker, nachdem er Berlioz beiseite gezogen hatte, "der ist kein Tourist, sondern ein Spion, ein russischer Emigrant, der zu uns eingeschleust wurde. Frag ihn doch gleich mal nach seinen Papieren, sonst entkommt er noch." "Meinst du?" flüsterte Berlioz beunruhigt und dachte dabei: Er hat wohl recht. "Glaub mir", zischte'ihm der Lyriker ins Ohr, "er spielt nur den Dummen, um aus uns was rauszulocken. Du hörst ja, wie gut er Russisch spricht." Besdomny spähte dauernd zur Seite, ob der Unbekannte sich nicht aus dem Staub machte. "Komm, wir müssen ihn festhalten, sonst haut er ab." Der Lyriker zog Berlioz an der Hand zur Bank zurück. Der Unbekannte stand jetzt vor der Bank und hatte ein dunkelgrau gebundenes Büchlein, einen festen Umschlag aus gutem Papier und eine Visitenkarte in der Hand. "Verzeihen Sie, daß ich im Eifer unseres Disputs vergessen habe, mich Ihnen vorzustellen. Hier meine Karte, mein Paß und die Einladung, zu einer Konsultation nach Moskau zu kommen", sprach er gewichtig und blickte die beiden Schriftsteller durchdringend an. Die wurden verlegen. Zum Teufel, er hat alles gehört, dachte Berlioz und deutete mit weltmännischer Geste an, daß die Vorlage der Papiere überflüssig sei. Während der Ausländer sie dem Redakteur unter die Nase hielt, hatte der Lyriker auf der mit fremdländischen Schriftzeichen bedruckten Visitenkarte das Wort "Professor" und den Anfangsbuchstaben des Nachnamens, ein V, ausgespäht. "Sehr angenehm", murmelte der Redakteur verlegen. Der Ausländer schob die Dokumente in die Tasche. Die Beziehungen waren somit wiederhergestellt, und alle drei nahmen auf der Bank Platz. "Sie sind als Konsultant zu uns eingeladen worden, Professor?" fragte Berlioz. ,Ja, als Konsultant." "Sie sind Deutscher?" erkundigte sich Besdomny. "Ich?" fragte der Professor zurück und dachte nach. ,Ja, ich bin wohl Deutscher." "Sie sprechen prima Russisch", bemerkte Besdomny. "Oh, ich bin überhaupt ein Polyglott und beherrsche sehr viele Sprachen", antwortete der Professor. "Was sind Sie von Beruf?" forschte Berlioz. "Ich bin Spezialist für Schwarze Magie." Da haben wir's! durchzuckte es Berlioz. "Und ... und in dieser Eigenschaft sind Sie zu uns eingeladen worden?" fragte er stotternd. ,Ja", bestätigte der Professor und erläuterte: "In der hiesigen Staatsbibliothek sind echte Handschriften des Schwarzkünstlers Gerbert d'Aurillac aus dem zehnten Jahrhundert entdeckt worden. Die soll ich entziffern. Ich bin der einzige Spezialist auf der Welt." "Ah! Sie sind Historiker?" fragte Berlioz erleichtert und respektvoll. ,Ja, ich treibe Geschichte", bestätigte der Gelehrte und fügte unmotiviert hinzu: "Heute abend wird an den Patriarchenteichen eine interessante Geschichte passieren!" Wieder waren der Redakteur und der Lyriker äußerst befremdet, der Professor aber winkte beide zu sich heran, und als sie sich zu ihm beugten, flüsterte er: "Ich sage Ihnen, Jesus hat existiert." "Sehen Sie, Professor", erwiderte Berlioz und lächelte gezwungen, "wir achten Ihre großen Kenntnisse, aber in dieser Frage stehen wir auf einem anderen Standpunkt." "Es bedarf keines Standpunkts", antwortete der sonderbare Professor. "Er hat schlicht existiert, und basta." "Aber das muß doch irgendwie bewiesen werden ...", begann Berlioz. "Es bedarf keines Beweises", antwortete der Professor und sagte dann halblaut, wobei sich sein ausländischer Akzent gänzlich verlor: "Das ist alles ganz einfach: Angetan mit einem blutrot gefütterten weißen Umhang ..."
Читайте дальше по ссылке продолжение романа «Мастер и Маргарита» (Der Meister und Margarita) на немецком языке, автор – Михаил Булгаков. Книги других известных писателей, переведённые на немецкий язык (или написанные в оригинале на немецком) можно читать онлайн в разделе «Книги на немецком языке». Если интересует не только немецкоязычная литература, но и книги на других иностранных языках, их вы найдёте в разделе «Книги онлайн». |
Изучение иностранных языков - новое
- Cказка «Крёстный» (El señor padrino) на испанском языке онлайн, братья Гримм
- Cказка «Невеста разбойника» (La novia del bandolero) на испанском языке онлайн
- Сказка «Господин Корбес» (El señor Korbes) на испанском языке онлайн, братья Гримм
- Сказка «Волшебный столик, осёл и дубинка» (La mesa, el asno y el bastón maravillosos) на испанском языке
- Сказка «Портной на небе» (El sastre en el cielo) на испанском языке онлайн, братья Гримм
- Сказка «Умная Эльза» (Elsa la Lista) на испанском языке онлайн, братья Гримм
- Сказка «Три языка» (Las tres lenguas) на испанском языке онлайн, братья Гримм
- Сказка «Смышлёный Ганс» (Juan el listo) на испанском языке онлайн, братья Гримм
- Книга «Преступление и наказание» (Crimen y castigo) на испанском языке онлайн
- Книга «Человек-невидимка» (El hombre invisible) на испанском языке – читать онлайн
- Книга «Нетерпение сердца» (La impaciencia del corazón) на испанском языке онлайн, Стефан Цвейг
- Книга «Война миров» (La guerra de los mundos) на испанском языке – читать онлайн
- Книга «Зов предков» (La llamada de lo salvaje) на испанском языке онлайн, Джек Лондон
Уроки иностранных языков онлайн
Наиболее востребованные онлайн уроки
- Аудиал, визуал, кинестетик, дигитал (тест). Как определить доминирующий тип восприятия?
- Фильмы на польском языке с субтитрами (смотреть онлайн или скачать)
- Названия месяцев в польском языке. Даты на польском
- Род существительных в испанском языке
- Эллипсис в английском языке (примеры)
- Союзы в испанском языке (испанские союзы)
- Род существительных во французском языке
- Запятая в английском языке
- Фильмы на французском языке с субтитрами: смотреть онлайн или скачать
- Болонская система оценивания (баллы ECTS)
- Прошедшее совершенное время в испанском языке (Pretérito perfecto)
- Предлоги в английском языке (Prepositions)
- Английский для начинающих (Киев)
- Артикли в итальянском: определённые, неопределённые, частичные
- Глаголы в испанском языке (классификация)